21- How to: Luftdichte Gebäudehülle
„Luftdichtheit – mehr als nur ein Konzept“
In unserer neuen Folge sprechen wir mit Oliver Solcher vom Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB) über die Notwendigkeit von Luftdichtheit in der gebäudehülle – und darüber, was das verpflichtende Luftdichtheitskonzept in der Praxis wirklich bedeutet. Denn so klar der Anspruch „Planen, Ausschreiben, Ausführen und Kontrollieren“ auch klingt, so oft scheitert er an der Umsetzung auf der Baustelle und führt bei Nichtbeachtung schlimmstenfalls zu Bauschäden.
Wir diskutieren, wer für die Ausführungsplanung verantwortlich ist, warum die Sichtkontrolle luftdichter Anschlüsse auch bei Einzelmaßnahmen zur Aufgabe der Energieeffizienz-Experten (EEE) gehört und weshalb der n50-Wert allein nicht ausreicht, um dauerhafte Luftundurchlässigkeit nachzuweisen. Ein zentraler Punkt dieser Folge ist auch: Kommunikation ist das A&O. Damit ein Luftdichtheitskonzept funktioniert, müssen alle am Bau Beteiligten – Planer:innen, Ausführende, Energieberater:innen – besser und respektvoll zusammenarbeiten und dabei ihre Rollen kennen .
Außerdem geht es darum, wie wir mehr baubegleitende Messungen in Modernisierung und Neubau etablieren können – und welche Rolle die EEE dabei spielen. Eine Folge voller Klartext, Fachwissen und Anstöße für bessere Zusammenarbeit auf dem Weg zur luftdichten Gebäudehülle.
Links