DEN - Deutsches Energieberater-Netzwerk e.V.

Auslegung und Planung von Wärmepumpen

Live-Online-Seminar

Mit der Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW) wird die Teilnahme von Fachkräften an Maßnahmen zur kurzfristigen Weiterqualifizierung zum Thema Heizungswärmepumpen als Teil wassergeführter Heizungssysteme im Bestand gefördert.

Für diese Schulung können Sie als Teilnehmer/in vor der Veranstaltung einen Förderantrag beim BAFA stellen. Der Antrag muss anhand eines ELSTER-Unternehmskontos gestellt werden und es werden Schulungen mit 90% der förderfähigen Ausgaben bis höchstens 250 Euro (brutto) pro Teilnehmer/in und pro Schulungstag gefördert.

Das Seminar bietet umfassende Informationen und Ressourcen rund um die Förderung und die Weiterbildung im Bereich Wärmepumpentechnologie an. Die Inhalte ergeben sich aus der BAFA-Richtlinie zur Durchführung von förderfähigen Schulungen laut BAW.

Die Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW) ist eine Initiative des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), die darauf abzielt, den Einsatz von Wärmepumpen in Deutschland zu fördern und zu optimieren. Im Zuge dieser Förderung bieten wir spezielle Schulungsprogramme an, die darauf abzielen, Fachkräfte und Interessierte im Bereich der Wärmepumpentechnologie auszubilden und zu qualifizieren. Es handelt sich hier um die Schulung 1 mit einem Zeitumfang von genau 2 Tagen (16 UE). Weitere Informationen finden Sie hier.

Unsere Schulungsprogramme decken ein breites Spektrum ab – von den Grundlagen der Wärmepumpentechnik über die Planung und Installation bis hin zur Wartung und Optimierung von Wärmepumpensystemen. Mit unseren praxisorientierten Kursen und Workshops möchten wir Ihnen das notwendige Wissen und die Fähigkeiten vermitteln, um erfolgreich in diesem zukunftsträchtigen Bereich tätig zu sein.

  • Einführung
  • Voruntersuchung
  • Detailplanung
  • Trinkwassererwärmung
  • Dimensionierung des Wärmeerzeugers
  • Pufferspeicher (Wärmespeicher)
  • Schall (Schalleistungs- und Schalldruckpegel, Berechnung des Beurteilungspegels)
  • Angebotserstellung
  • Inbetriebnahme, Unterweisung und Dokumentation
  • Inspektion und Wartung (Theorie)
  • Rechenübung unter Verwendung einer Software

Dies ist ein Auszug aus den Schwerpunkten der Veranstaltung. Die detaillierten Inhalte finden Sie im BAFA-Merkblatt zu den Schulungsinhalten auf Seite 4-5.

Im Teilnehmerbereich können Sie sich die Seminarunterlagen ohne Anmeldung im PDF-Format herunterladen. Änderungen sind vorbehalten und die Weitergabe der Unterlagen ist nicht gestattet.

zum Teilnehmerbereich

Die Unterlagen werden über einen Link zur Strato High-Drive des DEN e.V. zur Verfügung gestellt, eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Sie können die Unterlagen nach Eingabe des Passworts direkt über „Herunterladen“ auf dem Computer speichern oder öffnen. Der Link zu den Unterlagen ist für 90 Tage gültig.

Zielgruppe:
Energieberater, Architekten, Ingenieure und Fachplaner

Methodik:
Impuls, Praxisbeispiele
Die Teilnehmenden haben stets die Möglichkeit ihre Fachfragen an die Referenten zu stellen.

Abschluss:
Teilnahmezertifikat

Teilnehmerzahl:
max. 20

Termine:
26.06.+03.+10.+17.07.2025 – online – 3340

Hier finden Sie eine Übersicht der geplanten Live-Online-Seminare!

Dauer:
4 Tage, 16 UE
Jeweils 09:15-12:45 Uhr

Ausbildungsort:
online

Weitere Veranstaltungsdaten und -orte als Inhouse-Schulung auf Anfrage.

Kosten:
615,00 Euro zzgl. MwSt. (Bruttopreis 731,85 Euro)

5 % Frühbucherrabatt* bei Buchung bis drei Monate vor Seminarbeginn
15 % Rabatt für DEN-Mitglieder* nur 522,75€
10 % Kunden der GeWeB*
10 % Gentner-Verlag-Premium-Abo*
20 % Rabatt für Studenten*
75 % Rabatt für studentische DEN-Mitglieder*
(Studentenstatus ist mit Anmeldung nachzuweisen)

Die Kursgebühr ist vor Kursbeginn mit Erhalt der Rechnung zu zahlen.

*Die Rabatte sind nicht untereinander oder mit weiteren Gutscheinen kombinierbar, ausgenommen 5% Frühbucher + 15% Mitgliederrabatt.

Organisatorisches + Arbeitsmittel:
Sie erhalten die Seminarunterlagen vor der Veranstaltung als PDF-Dokument.

Für Präsenzveranstaltungen: Falls Sie ein vegetarisches Gericht zum Mittagessen wünschen oder Allergien/Unverträglichkeiten haben, geben Sie dies bitte in Ihrer Anmeldung an. Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten werden mit der Seminarzusage versendet. Die Übernachtungskosten sind nicht im Seminarpreis inkludiert.

Anmeldung: bis spätestens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn


Zulassung + Anerkennung:

Expertenliste:
Anrechenbare Unterrichtseinheiten für die Eintragung bzw. Verlängerung des Eintrags in der Energie-Effizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes sind beantragt.

Die Veranstaltung ist zugelassen als Fortbildung im Rahmen der DEN-Qualitätsrichtlinie (Qualitätsstandard für Energieberatungsleistungen) und der Klimaschutzberater-Datenbank.

Die Zulassung für die Anerkennung von Fortbildungspunkten bei den Architekten- und Ingenieurkammern ist in allen Bundesländern unterschiedlich geregelt. Bitte sprechen Sie uns mind. 10 Tage VOR dem Seminar an wenn Sie sich die Veranstaltung bei Ihrer Kammer anerkennen lassen möchten. Für die Ingenieurkammer und Architektenkammer in Hessen gilt: alle Seminare und Lehrgänge der DEN-Akademie sind anerkennungsfähig. Sie können Ihre Teilnahmebescheinigung nach der Veranstaltung bei der Kammer einreichen.

Referenten:

Die Schulung hat Gesicht
Fachreferenten mit viel Kompetenz und Know-how

Dr.-Ing. Christian Vering

Christian Vering studierte Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung regenerative Energietechniken an der RWTH Aachen und schloss dort 2016 mit dem Master ab. Nach seinem Studium begann er eine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team Gebäudeenergiesysteme am Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik. Mit dem inhaltlichen Schwerpunkt auf Auslegung und Bewertung von Wärmepumpensystemen mit brennbaren Kältemitteln wurde während seiner Promotionszeit das Team Kältekreisprozesse gegründet, das er seit 2021 leitet. Im Jahr 2023 schloss er die Promotion ab und gründete mit vier KollegInnen in Nebentätigkeit die Heat Pump Academy GmbH, die nun das Forschungswissen schneller in die Praxis bringen soll. Seit 2024 ist er zudem in der Institutsleitung als Oberingenieur tätig und leitet die Teams Kältekreisprozesse und Gebäudeautomation sowie die mechanische Werkstatt.

Nach oben