DEN - Deutsches Energieberater-Netzwerk e.V.

Einsatz von Wärmepumpen in der Energie- und Wärmewende ab 2025 – Energieberatung „+“

Präsenzseminar
Das Seminar beinhaltet einen praktischen Teil mit Anwendung und Eingabe ins Tool, bitte bringen Sie hierfür einen Laptop mit.

Jeder Hauseigentümer oder Mieter könnte dazu beitragen, dass bis 2035 ein verstärkter Ausbau von Photovoltaik und Wärmepumpen von 65% auf 100% stattfindet. Dies sehen wir weitgehend mit dezentralen Außenluft-Wärmepumpen, Sole-Wärmepumpen und Großwärmepumpen als Ersatz für fossile Energieträger im Fernwärmenetz.

Die optimale Planung von Wärmepumpen erfordert eine präzise Analyse der Verbrauchsdaten. Das Seminar setzt genau hier an und beleuchtet, wie Verbrauchsdaten genutzt werden können, um Wärmepumpensysteme effizient zu planen und den Energieverbrauch zu minimieren.

Im Fokus stehen moderne Methoden zur Datenerfassung, deren Auswertung und die Integration dieser Erkenntnisse in die Planung von maßgeschneiderten Wärmepumpenlösungen. Ziel ist es, durch intelligente Nutzung von Daten nachhaltige, zukunftssichere und kosteneffiziente Systeme zu realisieren.

  • Motivation, Abkürzungen klären & ein wenig Statistik
  • Entwicklung der Energiepreise und Emissionsfaktoren
  • Wärmepumpen/PV-Ausbau sowie Überblick Fernwärme
  • Lösungen mit monoenergetischen AUWP + HST
  • Gemeinsames Anwendungsbeispiel „Standardbilanz“
  • Was ist eine „STB – Standardbilanz“?
  • Einführung in die „Energieanalyse aus dem Verbrauch“
  • Anwendung Excel-Tool zur Planung von WP, Energiebilanz auf Basis 11 relevanter Merkmals-Vorgaben
  • Anwendung Optimus mit Berechnung
  • Bedeutung Heizlast
  • Praxisbeispiele und Empfehlungen für Wärmepumpen

Im Teilnehmerbereich können Sie sich die Seminarunterlagen ohne Anmeldung im PDF-Format herunterladen. Änderungen sind vorbehalten und die Weitergabe der Unterlagen ist nicht gestattet.

zum Teilnehmerbereich

Die Unterlagen werden über einen Link zur Strato High-Drive des DEN e.V. zur Verfügung gestellt, eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Sie können die Unterlagen nach Eingabe des Passworts direkt über „Herunterladen“ auf dem Computer speichern oder öffnen. Der Link zu den Unterlagen ist für 90 Tage gültig.

Zielgruppe:
Energieberater, Architekten, Ingenieure und Fachplaner

Methodik:
Grundlagenseminar, Praxisbeispiele
Die Teilnehmenden haben stets die Möglichkeit ihre Fachfragen an den Referenten zu stellen.

Abschluss:
Teilnahmezertifikat

Teilnehmerzahl:
max. 20

Termine:
26.06.2025 – Frankfurt am Main – 3330

Dauer:
1 Tag, 8 UE
10:00-17:30 Uhr

Ausbildungsort:
Frankfurt

Weitere Veranstaltungsdaten und -orte als Inhouse-Schulung auf Anfrage.

Kosten:
389,00 Euro zzgl. MwSt. (Bruttopreis 462,91 Euro)

5 % Frühbucherrabatt* bei Buchung bis drei Monate vor Seminarbeginn
15 % Rabatt für DEN-Mitglieder*
10 % Kunden der GeWeB*
10 % Gentner-Verlag-Premium-Abo*
20 % Rabatt für Studenten*
75 % Rabatt für studentische DEN-Mitglieder*
(Studentenstatus ist mit Anmeldung nachzuweisen)

Die Kursgebühr ist vor Kursbeginn mit Erhalt der Rechnung zu zahlen.

*Die Rabatte sind nicht untereinander oder mit weiteren Gutscheinen kombinierbar, ausgenommen 5% Frühbucher + 15% Mitgliederrabatt.

Organisatorisches + Arbeitsmittel:
Sie erhalten die Seminarunterlagen vor der Veranstaltung als PDF-Dokument.

Für Präsenzveranstaltungen: Falls Sie ein vegetarisches Gericht zum Mittagessen wünschen oder Allergien/Unverträglichkeiten haben, geben Sie dies bitte in Ihrer Anmeldung an. Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten werden mit der Seminarzusage versendet. Die Übernachtungskosten sind nicht im Seminarpreis inkludiert.

Anmeldung: bis spätestens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn


Zulassung + Anerkennung:

Expertenliste:
Anrechenbare Unterrichtseinheiten für die Eintragung bzw. Verlängerung des Eintrags in der Energie-Effizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Veranstaltung vom 26.06.2025:

  • Wohngebäude (WG): 8 Unterrichtseinheiten
  • Nichtwohngebäude (NWG): 8 Unterrichtseinheiten
  • Energieaudit DIN 16247 (BAFA): 8 Unterrichtseinheiten

Zur Verlängerung des Listeneintrages müssen alle drei Jahre insgesamt 24 Unterrichtseinheiten nachgewiesen werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Veranstaltung ist zugelassen als Fortbildung im Rahmen der DEN-Qualitätsrichtlinie (Qualitätsstandard für Energieberatungsleistungen) und der Klimaschutzberater-Datenbank.

Die Zulassung für die Anerkennung von Fortbildungspunkten bei den Architekten- und Ingenieurkammern ist in allen Bundesländern unterschiedlich geregelt. Bitte sprechen Sie uns mind. 10 Tage VOR dem Seminar an wenn Sie sich die Veranstaltung bei Ihrer Kammer anerkennen lassen möchten. Für die Architektenkammer Hessen gilt: alle Seminare und Lehrgänge der DEN-Akademie sind anerkennungsfähig. Sie können Ihre Teilnahmebescheinigung nach der Veranstaltung bei der Kammer einreichen.

Referenten:

Die Schulung hat Gesicht
Fachreferenten mit viel Kompetenz und Know-how

Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff

Studium der Chemietechnik (Univ. Dortmund) mit Abschluss als Dipl.-Ing. (TU). Danach Promotion zu dem Thema: „Latentwärmespeicherung“ für Wärmepumpen und Kälteanlagen. Anschließend Tätigkeit und Leitung in der Industrie Sonderentwicklung, Wärmepumpen, Regelung. 1987: Berufung als Professor an der Ostfalia Hochschule für angewandte
Wissenschaften mit Schwerpunktfächer: Heizungs- und Regelungstechnik, Energiekonzepte, Integrale Planung
1993: Verleihung der VDI-Ehrenplakette 1987 – 2025: Verschiedene praxisbezogenen Forschungsvorhaben. 1996–2004: Obmann des DIN-Ausschusses: „DIN 4701, Teil 10“: Norm zur EnEV – GEG, Mitarbeit in verschiedenen DIN-, CEN- und VDI-Ausschüssen, Mitglied der Ingenieurkammer, Sachverständiger, Gutachter.

Dipl.-Ing. (FH) M.Eng. Katharina Gebhardt

Studium der Architektur (Diplom 2005) und Master Energieeffizientes Bauen und Sanieren (2011) an der Hochschule Magdeburg-Stendal, 2011-2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HS Magdeburg-Stendal, FB Bauwesen, FG Bauphysik / Energiekonzepte, seit 2024 Lehrbeauftragte für Bau-sanierung, seit 2022 selbstständige Architektin mit Schwerpunkt Bauphysik / Energieeffizi-enz / Nachhaltigkeit.

Nach oben