Kreislaufgerecht Bauen mit Lehm
Neben der Einführung in die Grundlagen zu den Anwendungen des Baustoffes Lehm konzentriert sich dieser Praxis-Workshop auf folgende Themenschwerpunkte: Fachwerksanierung, Lehmwickeldecken, Mörtel, Putz und Farbe in der praktischen Anwendung. Wir arbeiten mit selbst aus der Baugrube gewonnenen Lehmen und feldmäßig gemischten Mörteln. Die Grundlagen der Probstei für Denkmalpflege Johannesberg und des WTA werden vermittelt.
Übernachtungsmöglichkeiten siehe Gastgeberverzeichnis der Städte Murrhardt oder Welzheim.
Bitte selbst für Arbeitskleidung, Handschuhe, Schutzbrille etc. sorgen! Auch können Sie gerne Ihre eigenen Lehmproben mitbringen.
Dieser Praxis-Workshop vermittelt erlebtes Grundwissen zur Anwendung von Baulehm aus der Tradition in die Zukunft, zur Anwendung in der anspruchsvollen Renovierung, Restaurierung und Sanierung. Materialkenntnis und Untergrundvorbereitung, Herstellung von Lehmmörtel, Lehm-Wärmedämmputze, Deckenputze auf Schilf, als Gefachdämmung mit Holzwolle. Dekorative Elemente im Innenbereich wie Oberputz, Verwendung als Pigment.
1. Tag
10:00 Vorstellungsrunde, danach Führung durch das mit Lehm sanierte Schulhaus. Realisierte mineralische und organische Innendämmungen der Sandstein- und Fachwerkwände. Grenzen der Anwendung und Aspekte zu Brandschutz und Recycling werden aufgezeigt.
10:30: Umsetzung des energetischen Konzepts mit Schilf, Kork Holzwolle und Wärmedämm-putzen. Wand-Heiz-Lehmsysteme und Solarfassade. Decken in Lehmwickeltechnik.
11:00-12:30 Das Feldlabor: Grundlagen: Baustoff Lehm Teil 1+2: Schlemmanalyse zur feldmäßigen Ermittlung der Sieblinie, Wassergehalt, Trockenrohdichte, Quellen und Schwinden, Herstellung von Prüfkörpern.
13:30-15:00 Lehmanalysen im Feldlabor: Ermittlung der Ton- Sand- und Schluffanteile
Baustoff Lehm Teil 3+4: Kugelfallprobe, Feldversuche zur Haftzugfestigkeit und des Schwindvermögens, Herstellung von Prüfkörpern.
16:00-17:30 Lehmputze richtig mischen: Lehminnenputze mit verschiedenen Feldlehmen, Putz-Untergrundvorbereitung. Putze selbst mischen und magern oder als Fertigmaterial verarbeiten. Proben herstellen.
18:00-18:30 Ausblick auf Tag 2, verladen der Materialien und Werkzeuge für die Baustelle
2. Tag
10:00 Gastdozent Achim Pilz Lehmexperte, Dipl.-Ing. Architektur, Publizist: Kreislaufgerecht Gestalten mit Lehm: Ausgewählte historische und moderne Beispiele, die besonders auch ästhetische Aspekte berücksichtigen.
10:45 Vortrag: Rolf Canters, Bauing. und Baubiologischer Energieberater: Was genau ist Lehm: Entstehung, Lagestätten, Gewinnung und Verarbeitung. Vorstellung der Lehmanalysen und Arbeiten im Feld-Labor vom Vortag.
11:30 Rundgang durch das Gebäude: Erläuterung des energetischen Konzeptes mit Schilf, Wärmedämmputzen. Wand-Heiz-Lehmsystemen und Solarfassade.
Vier Stationen:
13:00 -14:30 Station A: Klassische Wiederherstellung einer Lehmwickeldecke mit Stroh, Holzwolle und Grubenlehm
parallel Station B: gewölbte Schilfmatte als Putzträger für faserarmierten Deckenputz.
15:00 -16:30 Station C: Untergrundvorbereitung zur Schilfdämmung mit Wandheizung: Verarbeitung der Feldmischungen: Untergrund Vorbereitung und Grundputze, Wärmedämmputze mit Lehm, Innendämmung mit Schilf Exkurs: Wandheizung im Grundputz.
17:00-18:30 Station D: Innenputze an Wand und Decke: Oberputze: -dekorative Oberflächen mit Naturfasern und mineralischem Mörtel mit natürlichen Zuschlägen wie Glimmer oder Fasern aus Flachs und Hanf. Exkurs Kalkfeinputz auf Lehmgrundputz.
Zusammenfassung der gewonnen Erkenntnisse, Aufräumen der Baustelle: Fazit und Ausblick, Begehung der Stationen/ Literaturtisch zur Auswahl der Fachliteratur
Im Teilnehmerbereich können Sie sich die Seminarunterlagen ohne Anmeldung im PDF-Format herunterladen. Änderungen sind vorbehalten und die Weitergabe der Unterlagen ist nicht gestattet.
Die Unterlagen werden über einen Link zur Strato High-Drive des DEN e.V. zur Verfügung gestellt, eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Sie können die Unterlagen nach Eingabe des Passworts direkt über „Herunterladen“ auf dem Computer speichern oder öffnen. Der Link zu den Unterlagen ist für 90 Tage gültig.
Zielgruppe:
Planer, Restauratoren und Energieberater, Bau-Handwerker (Stuckateure, Fachkräfte im Bereich Bausanierung / im Innenbereich – Restaurierung/ Naturbaustoffe / Baustoffhändler, Berater). – Auch interessierte Bauherren und Baufrauen sind willkommen.
Methodik:
Praxis-Workshop
Abschluss:
Teilnahmezertifikat
Teilnehmerzahl:
max. 16
Termine:
28.+29.07.2023 – Murrhardt – 3032
Dauer:
2 Tage, 16 UE
1. Tag 10:00-18:30 Uhr Alte Schule Murrhärle
2. Tag 10:00-18:30 Uhr Haus Göbel in 73642 Welzheim- Gaussmannsweiler
Ausbildungsort:
Ing-Büro Bau Plusenergie im Alten Schulhaus, Hintermurrhärle 6, 71540 Murrhardt
Anfahrt und Informationen
Weitere Veranstaltungsdaten und -orte als Inhouse-Schulung auf Anfrage.
Kosten:
380,00 Euro zzgl. MwSt. (Bruttopreis 452,20 Euro)
5 % Frühbucherrabatt* bei Buchung bis drei Monate vor Seminarbeginn
15 % Rabatt für DEN-Mitglieder* nur 323,00€
10 % Kunden der GeWeB*
10 % Gentner-Verlag-Premium-Abo*
20 % Rabatt für Studenten*
75 % Rabatt für studentische DEN-Mitglieder*
(Studentenstatus ist mit Anmeldung nachzuweisen)
Die Kursgebühr ist vor Kursbeginn mit Erhalt der Rechnung zu zahlen.
*Die Rabatte sind nicht untereinander oder mit weiteren Gutscheinen kombinierbar, ausgenommen 5% Frühbucher + 15% Mitgliederrabatt.
Organisatorisches + Arbeitsmittel:
Sie erhalten die Seminarunterlagen vor der Veranstaltung als PDF-Dokument.
Für Präsenzveranstaltungen: Falls Sie ein vegetarisches Gericht zum Mittagessen wünschen oder Allergien/Unverträglichkeiten haben, geben Sie dies bitte in Ihrer Anmeldung an. Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten werden mit der Seminarzusage versendet. Die Übernachtungskosten sind nicht im Seminarpreis inkludiert.
Bitte selbst für Arbeitskleidung, Handschuhe, Schutzbrille und ffp-2 Schutz sorgen! Sie können auch gerne Ihre eigenen Lehmproben mitbringen.
Anmeldung: bis spätestens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn