Folge 18: „Nachweisbasierte Baumethodik“ – Qualitätssicherung für die Wärmewende
Die Qualitätssicherung bei der Sanierung von Bestandsgebäuden stellt sich oft als problematisch dar, denn häufig entsprechen die Gebäude in der Nutzung nicht den berechneten Energieverbrauchswerten und geplante Sanierungsmaßnahmen lieferten nicht die erwarteten Einsparungen. Es fehlen klare und verständliche Grundlagen für gezielte Investitionen in energieeffiziente und emissionsarme Gebäude. Dadurch wird nicht nur zu wenig saniert, sondern viele Maßnahmen bleiben trotz hoher Investitionen aufgrund von Qualitätsmängeln unwirksam und kostenintensiv.
Ein Problem der Thematik ist die Bewertung nach der DIN V 18599, die auf theoretischen Annahmen basiert, während die tatsächlichen Verbrauchswerte oft stark abweichen. Einen innovativen Ansatz um diese Diskrepanz zu überbrücken bietet die nachweisbasierte Baumethodik. Dipl.-Ing Jörg Ortjohann ist Vorstand der „Stiftung Energieeffizienz“ und nimmt uns mit in ein komplexes und vielversprechendes Thema, wo Daten eine immense Rolle spielen. Die Methodik nutzt digitale Gebäudemodelle, reale Verbrauchsdaten sowie Monitoring, um realistische Zielwerte zu definieren und den Erfolg von (Sanierungs-) Maßnahmen zu überprüfen. Die Ergebnisse fließen in eine Gebäu-dedatenbank, die Vergleichsmöglichkeiten zwischen Projekten schafft. Die Methode umfasst ebenso Zielsetzungen wie EPBD, EU-Taxonomie und Nachhaltigkeitsanforderungen. Die „Sustainable Data Platform“ bietet damit eine wertvolle Entscheidungsunterstützung für Sanierungs- und Bauvorhaben mit Einsatz und der Standardisierung von Modellierungs-, Monitoring- und Optimierungstools.