DEN - Deutsches Energieberater-Netzwerk e.V.

Klimafreundlicher Neubau für Wohn- und Nichtwohngebäude

Vertiefung
DEN Akademie Logo Farbe-Bildschirm
geweb_logo

Wir verbinden Live-Online mit E-Learning – Das macht dieses Angebot einzigartig und flexibel!
Es handelt sich bei diesem Kurs um einen Kombination von Live-Online-Seminare mit E-Learning-Modulen in Kooperation mit der GeWeB.

Hier finden Sie allgemeine Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen.

Ab Januar 2024 können sich Expertinnen und Experten für die Kategorie „Neubau“ zu den Förderprogrammen „Klimafreundlicher Neubau“ sowie „Wohneigentum für Familien“ in die Expertenliste eintragen lassen. Voraussetzung für die Listung in den Kategorien „Neubau WG“ und „Neubau NWG“ ist es, spezielle Fortbildungen zur Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment, kurz: LCA) von Gebäuden zu besuchen.

Informationen und das aktuelle Regelheft der Energie-Effizienz-Expertenliste finden Sie hier.

 

Sie haben die Möglichkeit zwischen Wohngebäude und Nichtwohngebäude zu unterscheiden. Es handelt sich dann um zwei unabhängig voneinander buchbare Kurse.

Die neue Kategorie für den klimafreundlichen Neubau steht ab Januar 2024 zur Verfügung. Sie ermöglicht es, gezielt nach Fachkräften zu suchen, die eine für die Neubauförderung notwendige Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment, kurz: LCA) durchführen können. Die neue Kategorie „Neubau“ ist in der Expertensuche ab 2024 sowohl für Wohn- als auch für Nichtwohngebäude verfügbar.

Entsprechend der Anforderungen der Neubauförderprogramme „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) sowie „Wohneigentumsförderung für Familien“ (WEF) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) müssen Fachkräfte eine Qualifikation für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sowie eine Fortbildung zur LCA nachweisen, um in dieser Kategorie gelistet zu werden.

Mit der Teilnahme an dieser Schulung können Sie sich für diese Kategorie eintragen lassen.

Block 1 Grundlagen zur Ökobilanzierung

  • Klimaschutzziele und Einfluss von Gebäuden, besonders Wohngebäude
  • Anforderungen des „Qualitätssiegels nachhaltiges Bauen (QNG)“ in den Förderprogrammen BEG und KFN
  • Grundlagen zur Ökobilanzierung und Hinweis zur Verortung der aktuellen Förderbedingungen und Regelungen gemäß qng.info
  • Kenntnisse zu Hintergründen und Anforderungen hinsichtlich Treibhausgas-Emissionen und nicht erneuerbarem Primärenergiebedarf von Wohngebäuden
  • Datengrundlage für die Ökobilanzierung gemäß QNG Anlage 3, inkl. Berücksichtigung der zugehörigen Anhangdokumente für klimafreundliche Wohngebäude
  • Berechnungsschritte zur Ökobilanzierung gemäß QNG für klimafreundliche Wohngebäude
  • Nutzerorientierte Kommunikation der Berechnungsergebnisse

Block 2: Berechnung einer Ökobilanzierung (LCA)

  • Vorstellung von Berechnungssoftware z. B. eLCA
  • Vorstellen einer Beispielrechnung anhand eines Beispielgebäudes
  • Selbstrechenübung anhand eines weiteren Beispielgebäudes
  • Differenzierte Darstellung von Varianten und Optimierungsmöglichkeiten in der Planung unter Berücksichtigung von Baustoffen, Energieversorgung und TGA-Komponenten

Block 1 Grundlagen zur Ökobilanzierung

  • Klimaschutzziele und Einfluss von Gebäuden, besonders Nichtwohngebäude
  • Anforderungen des „Qualitätssiegels nachhaltiges Bauen (QNG)“ in den Förderprogrammen BEG und KFN
  • Grundlagen zur Ökobilanzierung und Hinweis zur Verortung der aktuellen Förderbedingungen und Regelungen gemäß qng.info
  • Kenntnisse zu Hintergründen und Anforderungen hinsichtlich Treibhausgas-Emissionen und nicht erneuerbarem Primärenergiebedarf von Nichtwohngebäuden
  • Datengrundlage für die Ökobilanzierung gemäß QNG Anlage 3, inkl. Berücksichtigung der zugehörigen Anhangdokumente für klimafreundliche Nichtwohngebäude
  • Berechnungsschritte zur Ökobilanzierung gemäß QNG für klimafreundliche Nichtwohngebäude
  • Nutzerorientierte Kommunikation der Berechnungsergebnisse

Block 2: Berechnung einer Ökobilanzierung (LCA)

  • Vorstellung von Berechnungssoftware z. B. eLCA
  • Ermittlung des projektspezifischen Anforderungswertes gemäß QNG für Nichtwohngebäude (Unterschiede zu GEG-Berechnung)
  • Vorstellen einer Beispielrechnung anhand eines Beispielgebäudes
  • Selbstrechenübung anhand eines weiteren Beispielgebäudes
  • Differenzierte Darstellung von Varianten und Optimierungsmöglichkeiten in der Planung unter Berücksichtigung von Baustoffen, Energieversorgung und TGA-Komponenten

Im Teilnehmerbereich können Sie sich die Seminarunterlagen ohne Anmeldung im PDF-Format herunterladen. Änderungen sind vorbehalten und die Weitergabe der Unterlagen ist nicht gestattet.

zum Teilnehmerbereich

Die Unterlagen werden über einen Link zur Strato High-Drive des DEN e.V. zur Verfügung gestellt, eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Sie können die Unterlagen nach Eingabe des Passworts direkt über „Herunterladen“ auf dem Computer speichern oder öffnen. Der Link zu den Unterlagen ist für 90 Tage gültig.

Zielgruppe:
Energieeffizienz-Expert:innen, die Ihren Eintrag um den klimafreundlichen Neubau erweitern möchten.

Methodik:
Vertiefungsseminar
Die Teilnehmenden haben stets die Möglichkeit ihre Fachfragen an den Referenten zu stellen.

Abschluss:
Teilnahmezertifikat

Teilnehmerzahl:
max. 20

Termine:
Termine aktuell in Planung, lassen Sie sich über unsere Interessentenliste informieren und schicken Sie uns eine E-Mail.

Ausbildungsort:
E-Learning / Live-Online


Termine und Dauer KFN Wohngebäude
2 Tage, 10 UE und E-Learnings zur Bearbeitung im Selbststudium
Anschließende Abschlussprüfung (online)

 

Termine und Dauer KFN Nichtwohngebäude
2 Tage, 12 UE und E-Learnings zur Bearbeitung im Selbststudium
Anschließende Abschlussprüfung (online)

 


Weitere Veranstaltungsdaten und -orte als Inhouse-Schulung auf Anfrage.

Kosten:
Informationen folgen.

Organisatorisches + Arbeitsmittel:
Sie erhalten die Seminarunterlagen vor der Veranstaltung als PDF-Dokument.

Anmeldung: bis spätestens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn

Kosten:
284,00 Euro zzgl. MwSt. (Bruttopreis 337,96 Euro)

5 % Frühbucherrabatt* bei Buchung bis drei Monate vor Seminarbeginn
15 % Rabatt für DEN-Mitglieder* nur 241,40€
10 % Kunden der GeWeB*
10 % Gentner-Verlag-Premium-Abo*
20 % Rabatt für Studenten*
75 % Rabatt für studentische DEN-Mitglieder*
(Studentenstatus ist mit Anmeldung nachzuweisen)

Die Kursgebühr ist vor Kursbeginn mit Erhalt der Rechnung zu zahlen.

*Die Rabatte sind nicht untereinander oder mit weiteren Gutscheinen kombinierbar, ausgenommen 5% Frühbucher + 15% Mitgliederrabatt.


Zulassung + Anerkennung:

Expertenliste:

Anrechenbare Unterrichtseinheiten für die Eintragung bzw. Verlängerung des Eintrags in der Energie-Effizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes sind beantragt.

Die Veranstaltung ist zugelassen als Fortbildung im Rahmen der DEN-Qualitätsrichtlinie (Qualitätsstandard für Energieberatungsleistungen) und der Klimaschutzberater-Datenbank.

Die Zulassung für die Anerkennung von Fortbildungspunkten bei den Architekten- und Ingenieurkammern ist in allen Bundesländern unterschiedlich geregelt. Bitte sprechen Sie uns mind. 10 Tage VOR dem Seminar an wenn Sie sich die Veranstaltung bei Ihrer Kammer anerkennen lassen möchten. Für die Architektenkammer Hessen gilt: alle Seminare und Lehrgänge der DEN-Akademie sind anerkennungsfähig. Sie können Ihre Teilnahmebescheinigung nach der Veranstaltung bei der Kammer einreichen.

Referenten:

Die Schulung hat Gesicht
Fachreferenten mit viel Kompetenz und Know-how

Dr. Dipl.-Ing. (FH)
Robert Staiger

Robert Staiger ist Mitglied des DEN-Verwaltungsrats. Nach seiner Berufsausbildung und dem technischen und betriebswirtschaftlichen Studium ist er aktuell Doktorand im Bereich H2 F&E Brennstoffzellen und kältetechnische Systeme. Zudem ist er KfW/BAFA akkreditiert für Wohn- und Nichtwohngebäude, Immissionsschutzbeauftragter BaWü, kommunaler Klimaschutzberater, Auditor ISO 50001 für NSAI (National Standard Authority Ireland). Weiterhin ist er als Geschäftsführer der E³xpert Büro für Energie und Energie Effizienz als Energieberater tätig.

Nach oben