Lehrgang: PHP in Kombination mit Energieberatung Wohngebäude
Dieser modular aufgebaute Lehrgang vermittelt in Vorträgen, Workshops, Diskussionen und Übungen grundlegendes und vertiefendes Wissen für die Energieberatung und die Planung von hoch energieeffizienten Gebäuden. Der Kurs ermöglicht eine Zertifizierung als Passivhaus-Planer/in. Nach Abschluss können Sie sich darüber hinaus auf der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes für Wohngebäude listen lassen, nehmen mit dem Kurs also sowohl das Basismodul Wohngebäude/Nichtwohngebäude als auch das Vertiefungsmodul Wohngebäude wahr.
Der Lehrgang besteht aus Selbstlern-Einheiten (E-learning und Hausarbeiten) sowie Präsenz- und Live-online-Modulen. Das E-learning wird vor dem Kurs bereitgestellt und der Inhalt zu Kursbeginn als bekannt vorausgesetzt.

Die Module können separat gebucht werden. Die Anzahl der Kurstage pro Modul ist unterschiedlich (1-3 Kurstage pro Modul). Präsenztermine werden ganztags angeboten, online Seminare halbtags.
Die Abschlussprüfungen werden online durchgeführt. Neben der Prüfung für eine Zertifizierung zum/r Passivhaus-Planer/in, legen Sie eine weitere Prüfung für die Eintragung in die EEE-Liste im Bereich Wohngebäude ab. Die Inhalte werden dabei durch das Regelheft der DENA (Besonderer Teil, Anlage 1) und das Passivhaus Instituts vorgegeben.
Für die Eintragung in die EEE-Listen Wohngebäude ist die erfolgreiche Bearbeitung der zugehörigen Hausarbeit erforderlich.
Fortbildungspunkte werden anerkannt für die Erneuerung des Eintrags in der EEE-Liste und auch für die Verlängerung des Zertifikats Passivhaus-Planer / -Berater (abgesehen von Modul 1 und 2). Fortbildungspunkte für Kammern gibt es auf Anfrage.
Energieberatung für Wohngebäude
Modul Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit:
- Grundlagen Nachhaltigkeit
- Primärenergiebewertungen und Lebenszyklusbetrachtungen von Baustoffen
- GWP (global warming potential) in der Betriebs- und Herstellungsphase von Baustoffen
- Erneuerbare Energien:
- Solarthermie und Photovoltaik in Bestands- und Neubauten, Ansätze zur Auslegung und Konzepte zur Netzeinspeisung, Selbstnutzung und Speicherung
- Biomasse – Anlagenkonzepte, Komponenten, Ansätze zur Auslegung
- Nutzung von Windenergie in energieeffizienten Gebäuden
- Kraft-Wärmekoppelung, Nah-/Fernwärme in Bezug auf energieeffiziente Gebäude
Modul Vertiefung Sanierung
-
- Vertiefung Sanierung:
- Bestandsanalyse und Planung von Sanierungsmaßnahmen, typische Details
- Komponenten der Gebäudehülle und Nachrüstung energieeffizienter Versorgungssysteme
- Energiesparende Sanierung im Denkmalschutz
- Innendämmung, Feuchteschutzkonzepte – (Dampfbremsen, kapillaraktive Dämmstoffe, etc.)
- Wärmebrücken, typische Anschlussdetails für Fenster, Geschossdecken, Dach, einbindende Innenwände
- Schrittweise durchgeführte Sanierung, Abhängigkeiten einzelner Maßnahmen, Nutzung des Energetischen Sanierungsplanes (ESP)
- Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
- Vertiefung Wirtschaftlichkeit:
- Wirtschaftlichkeit von Energiesparmaßnahmen bei der Sanierung, Bewertung gering investiver Maßnahmen
- Fördermöglichkeiten der KfW
- Vertiefung Sanierung:
Modul PHPP Basis
- Energiebilanz für energieeffiziente Gebäude:
- Grundlagen Energiebilanzierung
- Energiebilanzierungs- und Planungstool für effiziente Neubauten und Sanierungen
- Primärenergie und die Nutzung der vom Passivhaus Institut entwickelten PER-Faktoren
- Workshop: Eingabe eines Wohngebäudes ins Passivhaus Projektierungspaket (PHPP)
Modul GEG / 18599 WG
- Rechtliche Grundlagen / praktische Anwendung des GEG
- Europäische Rechtslage der Energieeffizienz von Gebäuden
- Grundlagen und Anwendung von DIN 18599
- Winterlicher / sommerlicher Wärmeschutz
- Zusammenhänge verschiedener Gesetze, Verordnungen und Normen
- Anforderungen des GEG an Neubauten und Sanierungen inkl. Denkmalschutz, Wohn-, Nichtwohngebäude und gemischte Nutzungen
- Wärmebrückenberechnung und Gleichwertigkeitsnachweis DIN 4108 Bbl.2
Modul BEG / 18599 WG
- Bilanzierung nach GEG / Förderungen:
- DIN 18599 Anwendung Wohngebäude
- Lüftungskonzepte DIN 1946-6
- Hydraulischer Abgleich
- Förderungen für Wohn- und Nichtwohngebäude, Neubau und Sanierungen (BEG), KfW-Anträge
- Energieausweise bei Neubauten und Sanierungen
- Projektberichte / Ausgabe der Hausarbeit Wohngebäude
Modul Repetitorium WG
- Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zur Eintragung in die EEE-Liste Wohnen und zum „zertifizierten Passivhaus-Planer/-Berater“
- Wiederholung der relevanten Themen und Q&A
- Übung typischer Berechnungen
- Informationen zur Vorbereitung und zur Bearbeitung der Prüfung
Im Teilnehmerbereich können Sie sich die Lehrgangsunterlagen ohne Anmeldung im PDF-Format herunterladen. Änderungen sind vorbehalten und die Weitergabe der Unterlagen ist nicht gestattet.
zum Teilnehmerbereich – Präsenz- und Live-Online-Module
(Unterlagen für das E-Learning werden separat zur Verfügung gestellt)
Die Unterlagen werden über einen Link zur Strato High-Drive des DEN e.V. zur Verfügung gestellt, eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Sie können die Unterlagen nach Eingabe des Passworts direkt im Ordner über „Herunterladen“ auf dem Computer speichern oder öffnen.

Werden Sie Mitglied im DEN! Wenn Sie sich vor Kursbeginn für den Verein entscheiden, bekommen Sie 15% Rabatt auf Ihren Lehrgang. Zusätzlich sparen Sie 130,- €.
Darüber hinaus profitieren Sie sofort von den Vorteilen der Mitgliedschaft – vom Nachwuchsstammtisch über Rabatte (z. B. auf Software, Versicherung, DIN-Normen) bis hin zu aktuellen Informationen aus Politik und Fördergeschehen. Weitere Informationen und die Übersicht finden Sie hier.
Zielgruppe:
Dieser Lehrgang richtet sich an Hochschulabsolvent/innen, die die Voraussetzungen für die Berechtigung zur Ausstellung von Energieausweisen nach § 88 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) (Absatz 1 und 2) ohne Beschränkung der Nachweisberechtigung bei Wohngebäuden erfüllen. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie zu dem Personenkreis des § 88 GEG gehören, können Sie sich das Formular eine Bestätigung über den Schwerpunkt Ihres Studiums von Ihrer Hochschule ausstellen.
Der Kurs richtet sich an Geschäftskunden (keine Privatkunden), als Privatkunde melden Sie sich bitte telefonisch bei uns.
Methodik:
Basislehrgang, E-Learning, Hausaufgaben, Web-Seminare und Präsenzveranstaltungen. Fragen sind willkommen.
Abschluss:
Abschlusszertifikat
Teilnehmerzahl:
max. 20
Termine:
20.08.2024 – 21.02.2024 – 3178
ausgebucht
20.08.2024 – Start E-Learning
Termine PHP (Zertifizierte:r Passivhausplaner) hier!
24.10.2024 – online*
25.10.2024 – online*
14.11.2024 – online*
15.11.2024 – online*
21.11.2024 – online: 09.30-12.45 Uhr
22.11.2024 – online*
09.12.2024 – Darmstadt (ganztägig)
10.12.2024 – Darmstadt (ganztägig)
16.01.2025 – Darmstadt (ganztägig)
17.01.2025 – Darmstadt (ganztägig)
23.01.2025 – Darmstadt (nachmittag)
24.01.2025 – Darmstadt (Vormittag)
07.02.2025 – Darmstadt: Repetitorium
17.02.2025 – Technik-Check
21.02.2025 – Prüfung PHP und WG
10.03.2025 – Abgabe Hausarbeit
Dauer:
Präsenz-/Live-Online-Seminar und Selbststudiumsmodule
Ausbildungsort:
E-Learning / Live-Online / Darmstadt
Weitere Veranstaltungsdaten und -orte als Inhouse-Schulung auf Anfrage.
Kosten:
PHP + WG: 4.140,00 Euro zzgl. MwSt. (Bruttopreis 4.926,60 Euro )
Im Kurspreis enthalten sind das Kursmaterial (Folien mit ausführlichen Notizen als pdf-Datei) und das Energiebilanzierungsprogramm PHPP 10 (= Passivhaus-Projektierungspaket).
Die Prüfung kann gegen eine Prüfungsgebühr in Höhe von 450,00 Euro abgelegt werden.
15 % Rabatt für DEN-Mitglieder* nur 3.519,00€
Die Kursgebühr ist vor Kursbeginn mit Erhalt der Rechnung zu zahlen.
Organisatorisches + Arbeitsmittel:
Sie erhalten die Unterlagen zu den Präsenz- und Live-Online-Veranstaltungen vor der Veranstaltung als PDF-Dokument.
Für die Kursteilnahme ist ein eigener Laptop erforderlich, vor allem bei den Modulen zum Thema Energiebilanzierung. Für die Teilnahme an den Prüfungen ist die Installation eines Safe-Exam-Browsers auf dem eigenen Computer erforderlich. Für die Module zum PHPP (Energiebilanzierung mit dem Passivhaus-Projektierungspaket) wird Excel benötigt (Windows oder Mac).
Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten werden mit der Einladung versendet. Die Verpflegungs- und Übernachtungskosten sind nicht im Seminarpreis inkludiert.
Anmeldung: bis spätestens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn

Johannes Seibert

Prof. Dr. Werner Friedl

Esther Gollwitzer

Dr. Berthold Kaufmann

Adrian Muskatewitz

Susanne Theumer

Susanne Winkel
