Lehrgang für Energieberatung Wohngebäude
Vertiefungsmodul 40 UE
Es handelt sich bei diesem Modul um einen Kurs mit Live-Online-Seminaren, durchgeführt mit GoToMeeting und GoToWebinar.
Die Rahmenbedingungen des Lehrgangs entsprechen dem Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes. Das aktuelle Regelheft finden Sie hier (Unter Downloads – Allgemein finden Sie das Regelheft Expertenliste gültig ab 01.03.2023). In Anlage 1 (ab Seite 53) werden die Anforderungen an die Weiterbildungen inhaltlich dargestellt.
Sie können sich nach bestandener Abschlussprüfung für die Expertenliste für die wohnwirtschaftlichen Programme listen lassen (Voraussetzung ist natürlich Ihre Grundqualifikation nach dem Regelheft der Expertenliste). Außerdem dürfen Sie Energieausweise für Wohngebäude ausstellen. Sie erstellen im Kurs einen ersten Projektbericht.
Block 1: Rechtliche Grundlagen
- Anwendung GEG in der Praxis für Wohngebäude
Block 2: Bestandsaufnahme und Dokumentation
- Innen-und Kerndämmung
Block 3: Beurteilung der Gebäudehülle
- Vertiefung sommerlicher Wärmeschutz / Behaglichkeit
Block 5: Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung
- Berechnung von Lüftungs-und Klimaanlagen
- Erstellung von Lüftungskonzepten
Block 8: Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise
- Ausstellen von Energieausweisen
Block 9: Beratung, Planung und Umsetzung
- Förderung Wohngebäude
- Projektbericht
- Ausschreibung und Vergabe
- Baubegleitung/Qualitätssicherung
- Detaillierung Baubegleitung bei Neubau und Sanierung
Erstellung eines BAFA-konformen Projektberichts.
Schriftliche Abschlussprüfung vor Ort über Basis- und Vertiefungsmodul WG.
Im Teilnehmerbereich können Sie sich die Seminarunterlagen ohne Anmeldung im PDF-Format herunterladen. Änderungen sind vorbehalten und die Weitergabe der Unterlagen ist nicht gestattet.
Die Unterlagen werden über einen Link zur Strato High-Drive des DEN e.V. zur Verfügung gestellt, eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Sie können die Unterlagen nach Eingabe des Passworts direkt über „Herunterladen“ auf dem Computer speichern oder öffnen.

Besuchen Sie den Lehrgang Energieberatung Wohngebäude (Vertiefungsmodul mit 40 UE) bei der DEN-Akademie und werden Mitglied im DEN e.V. Bei Vereinsbeitritt vor Kursbeginn kann die Teilnahmegebühr des Lehrgangs mit der Aufnahmegebühr der Mitgliedschaft verrechnet werden.
Werden Sie Mitglied und sparen Sie 130,- €
Alle Informationen und die Übersicht finden Sie hier.
Zielgruppe:
Absolventen des Basismoduls
Dieser Lehrgang richtet sich mit einem Umfang von 40 UE an Absolventen des Basismoduls, die die Voraussetzungen für die Berechtigung zur Ausstellung von Energieausweisen nach § 88 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ohne Beschränkung der Nachweisberechtigung bei Wohngebäuden erfüllen und die bereits ein Basismodul absolviert oder anerkannt bekommen haben. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie zum Personenkreis des § 88 GEG gehören, so können Sie beim BAFA einen Antrag auf Listung für Wohngebäude stellen und vermerken, dass Sie nur die Grundqualifikation überprüfen lassen möchten. Das BAFA hat die Anforderungen an die Qualifikation der Energieberater/innen nochmals genauer definiert.
Für das BAFA ist bei Hochschulabschlüssen die Bestätigung der Hochschule über den Schwerpunkt Ihres Studiums relevant.
Bitte beachten Sie für ihre Energieberater:innen-Tätigkeit die landesbaurechtlichen Bestimmungen Ihres Bundeslands.
Methodik:
Vertiefungslehrgang
Die Teilnehmenden haben stets die Möglichkeit ihre Fachfragen an den Referenten zu stellen.
Abschluss:
Erstellung eines Projektberichts nach BAFA-Vorgaben mit Hilfe einer Energieberatersoftware.
Abschlusszertifikat nach schriftlicher Prüfung – Prüfung online und vor Ort.
Teilnehmerzahl:
max. 34 (max. 17 Personen pro Gruppe)
Software:
Eine Testlizenz von der Firma Envisys (EVEBI) stellen wir zur Verfügung. Andere Energieberatersoftware darf gerne verwendet werden. Eine Einführung in die Software ist nicht Teil des Lehrgangs.
Eine Anmeldung für den nächsten Kurs (3055) ist möglich, folgen Sie oben dem Link zur Anmeldung. Es gibt eine Warteliste. Die Termine können weiter unten eingesehen werden. Wenn Sie über die nächsten Termine informiert werden möchten, schreiben Sie bitte eine Nachricht an pst@den-ev.de.
online – Kurs 3038 – ausgebucht
Detailtermine, mit dem Tool zoom:
Gruppe A
Projektbericht: Jutta Maria Betz (Evebi)
21.07.2023, 09.30-12.20 Eröffnung + 1. Sitzung PB
23.08.2023, 09.30-11.50
30.08.2023, 09.30-11.50
26.09.2023, 09.30-11.50
17.10.2023, 09.30-11.50
Gruppe B
Projektbericht: Stefanie Koepsell (Hottgenroth)
17.07.2023, 09.30-12.20 Eröffnung + 1. Sitzung PB
24.08.2023, 09.30-11.50
31.08.2023, 09.30-11.50
25.09.2023, 09.30-11.50
18.10.2023, 09.30-11.50
Gemeinsame Termine:
09.08.2023, 09.30-11.00 Koepsell
11.08.2023, 09.30-11.50 Meyer
15.08.2023, 10.00-12.20 Dorsch
17.08.2023, 13.00-14.30 Dorsch
04.09.2023, 12.30-15.00 Dorsch
12.09.2023, 13.00-13.45 Hasler
14.09.2023, 10.00-11.30 Völksch
21.09.2023, 09.30-11.50 Koepsell
25.09.2023, 13.30-14.15 Hasler
06.10.2023, 09.30-12.45 Becker
10.10.2023, 14.00-15.30 Becker
Freiwillige Lerngruppen:
14.08.2023, 13.30-14.30
11.09.2023, 13.30-14.30
23.10.2023, 13.30-14.30 Technikcheck Klausur
Klausur:
26.10.2023
Abgabe Projektbericht:
09.11.2023
online – Kurs 3055 – ausgebucht
Detailtermine, mit dem Tool zoom:
Gruppe A
Projektbericht: Jutta Maria Betz (Evebi)
07.11.2023, 09.30-12.20 Eröffnung + 1. Sitzung PB
05.12.2023, 13.00-15.20
12.12.2023, 09.30-11.50
16.01.2024, 09.30-11.00
01.02.2024, 09.30-11.50
Gruppe B
Projektbericht: Stefanie Koepsell (Hottgenroth)
30.10.2023, 09.30-12.20 Eröffnung + 1. Sitzung PB
21.11.2023, 09.30-11.50
27.11.2023, 13.00-15.20
17.01.2024, 09.30-11.00
31.01.2024, 09.30-11.50
Gemeinsame Termine
17.11.2023, 16.00-17.00 freiwillige Lerngruppe
20.11.2023, 13.15-14.45 Koepsell
06.12.2023, 09.30-11.50 Meyer
13.12.2023, 09.30-11.00 Dorsch
09.01.2024, 09.30-11.50 Dorsch
09.01.2024, 16.00-17.00 freiwillige Lerngruppe
10.01.2024, 09.30-11.50 Dorsch
11.01.2024, 09.30-11.00 Völksch
11.01.2024, 11.30-12.15 Hasler
22.01.2024, 09.30-12.45 Becker
24.01.2024, 11.30-13.00 Becker
07.02.2024, 09:30-12.45 Koepsell
Prüfung und Projektabgabe
20.02.2024, 10:00-11:00 Technik-Check (obl.)
22.02.2024, 10:00-11:00: Abschlussprüfung
26.02.2024, 13.00-14.00 Freiwillige Lerngruppe
01.03.2024, 10:00-11:00: Abgabe Bericht
Der nächste Durchgang ist noch in der Planung, er soll aber im März beginnen.
Dauer:
40 Unterrichtseinheiten als Live-Online-Module
Ausbildungsort:
online
Abschlussprüfung online oder vor Ort in Offenbach
Weitere Veranstaltungsdaten und -orte als Inhouse-Schulung auf Anfrage.
Kosten:
1.440,00 € zzgl. MwSt. (Brutto 1.713,60 €)
Inklusive 150,00 € Prüfungsgebühr
15 % Rabatt für DEN-Mitglieder* nur 1.224,00€
10 % Kunden der GeWeB*
10 % Gentner-Verlag-Premium-Abo*
20 % Rabatt für Studenten*
(Studentenstatus ist mit Anmeldung nachzuweisen)
Die Kursgebühr ist vor Kursbeginn mit Erhalt der Rechnung zu zahlen.
*Die Rabatte sind nicht untereinander oder mit weiteren Gutscheinen kombinierbar, ausgenommen 5% Frühbucher + 15% Mitgliederrabatt.
Organisatorisches + Arbeitsmittel:
Sie erhalten die Seminarunterlagen zu den Präsenz- und Live-Online-Veranstaltungen vor der Veranstaltung als PDF-Dokument.
Software: Eine Testversion von EVEBI wird zur Verfügung gestellt. Sie können jedoch eine eigene Software verwenden.
Anmeldung: bis spätestens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn

Dipl.-Ing. Jutta M. Betz

Dipl.-Ing. Lutz Dorsch

Dipl.-Ing. Architekt Diana Hasler

MSc. Dipl.-Ing. (FH) Stefanie Koepsell

Dipl.-Ing. Frank-Stefan Meyer

Klaus Becker
