Praxisworkshop: Bau- und Raumakustische Messungen im Rahmen von Nachhaltigkeitszertifizierungen (QNG, DGNB) – inkl. Messungen im Akustiklabor
Nachhaltigkeit im Bauwesen umfasst den kompletten Lebenszyklus eines Gebäudes, also Planung, Bau, Nutzung, Umbau und Rückbau. Im Fokus stehen dabei Umwelt-, Sozial und Wirtschaftsfaktoren. Zertifizierungen berücksichtigen unter anderem die Umweltauswirkungen eingesetzter Baustoffe, die Energieeffizienz von Gebäudehülle und eingesetzter Technik und die Schaffung gesunder und lebenswerter Räume. Zu den bewerteten Aspekten gehören darum auch Schallschutz und akustischer Komfort. Erreichte Qualitäten müssen während des Bauens durch Messungen überprüft werden.
Die Übererfüllung der gesetzlichen Mindestanforderungen führt oftmals zu besseren Bewertungen.
Teilnehmende kennen die bau- und raumakustischen Anforderungen die im Rahmen einer Zertifizierung gefordert werden und sind in der Lage die entsprechenden Kennwerte von Baukörpern zu berechnen. Weiterhin wir die Kenntnis erlangt, wie qualitätssichernd Luft- und Trittschall, sowie Fassaden- und Nachhallzeitenmessungen durchgeführt werden.
- Grundlagen der Bau- und Raumakustik insbesondere in Bezug auf Zertifizierungssysteme (QNG, DGNB etc.)
- Begehung des Akustiklabors der TH-OWL
- Hier wird im Hallraum eine Nachhallzeitenmessung, im Wandprüfstand eine Luftschallmessung und im Deckenprüfstand eine Beton- und Holzbalkendecke gemessen und ausgewertet
- Messung der Nachhallzeit in einem Büro oder Besprechungsraum
- Erarbeitung von Maßnahmen bei nicht ausreichenden Qualitäten, Umsetzung (Hinzubringen von zusätzlichen Absorbern) und erneuter Messung
- Sichtbarmachung von Schall mit einem Akustikscanner
Abendveranstaltung möglich, gemeinsames Essen im Brauhaus (Kosten trägt jeder selbst).
Im Teilnehmerbereich können Sie sich die Seminarunterlagen ohne Anmeldung im PDF-Format herunterladen. Änderungen sind vorbehalten und die Weitergabe der Unterlagen ist nicht gestattet.
zum Teilnehmerbereich
Die Unterlagen werden über einen Link zur Strato High-Drive des DEN e.V. zur Verfügung gestellt, eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Sie können die Unterlagen nach Eingabe des Passworts direkt über „Herunterladen“ auf dem Computer speichern oder öffnen. Der Link zu den Unterlagen ist für 90 Tage gültig.
Zielgruppe:
Energieberater:innen
Methodik:
Grundlagenseminar mit Theorie und praktischen Messungen im Akustiklabor.
Die Teilnehmenden haben stets die Möglichkeit ihre Fachfragen an den Referenten zu stellen.
Abschluss:
Teilnahmezertifikat
Teilnehmerzahl:
max. 12
Termine:
28.+29.03.2025 – Detmold
Dauer:
2 Tage, 14 UE
Tag 1: 10:00-18:00 Uhr, Tag 2: 08:30-14:15 Uhr
Ausbildungsort:
lange bauphysik – lbp, Hermannstr. 9, 32756 Detmold (Theorie Teil 1, Treffpunkt)
Technische Hochschule Oberwestfalen-Lippe (Laborarbeiten Teil 2)
Anfahrt und Informationen
Weitere Veranstaltungsdaten und -orte als Inhouse-Schulung auf Anfrage.
Kosten:
450,00 Euro zzgl. MwSt. (Bruttopreis 535,50 Euro)
Mittagessen nicht enthalten
5 % Frühbucherrabatt* bei Buchung bis drei Monate vor Seminarbeginn
15 % Rabatt für DEN-Mitglieder* nur 382,50€
10 % Kunden der GeWeB*
10 % Gentner-Verlag-Premium-Abo*
20 % Rabatt für Studenten*
75 % Rabatt für studentische DEN-Mitglieder*
(Studentenstatus ist mit Anmeldung nachzuweisen)
Die Kursgebühr ist vor Kursbeginn mit Erhalt der Rechnung zu zahlen.
*Die Rabatte sind nicht untereinander oder mit weiteren Gutscheinen kombinierbar, ausgenommen 5% Frühbucher + 15% Mitgliederrabatt.
Organisatorisches + Arbeitsmittel:
Wer ein Notebook mit der eigenen Software und ein eigenen Beispiel mitbringt, erhält Unterstützung bei der konkreten Bearbeitung.
Sie erhalten die Seminarunterlagen vor der Veranstaltung als PDF-Dokument.
Für Präsenzveranstaltungen: Zum Mittagessen befinden sich Lokale in der Nähe. Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten werden mit der Seminarzusage versendet. Die Übernachtungskosten und das Mittagessen sind nicht im Seminarpreis inkludiert.
Anmeldung: bis spätestens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn
Dipl.-Ing. Jürgen Lange, M.BP.
Diplom-Bauinformatiker und BAFA-Energieberater, zudem staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz. Berufliches Kerngeschäft ist die energetische Bewertung von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bauphysiklabor der Hochschule Ostwestfalen Lippe in Detmold.