PVT-Module – Einführung und Einsatzmöglichkeiten
Die PVT-Module kombinieren Photovoltaik und Solarthermie miteinander. Diese Module sind schon länger auf dem Markt, gewinnen aber durch den stärkeren Einsatz von Wärmepumpen an Gewicht.
Die Splitgeräte bei den Luft-Wasser-Wärmepumpen werden zunehmend als Lärmbelastung in neuen Wohngebieten empfunden. Oder es gibt in den Städten zu wenig Platz um ein Splitgerät aufzustellen. Es gibt schon Bebauungspläne, in denen für die Splitgeräte eine maximale Lärmbelastung von < 30 dBA angesetzt werden. In der geförderten Baubegleitung ist jetzt die Beauftragung von Lärmgutachten in Bezug auf Wärmepumpen möglich.
Die PVT-Module stellen hier eine Alternative bei Luft-Wasser-Wärmepumpen oder auch Geothermie Wärmepumpen dar. Dies gilt im Neubau, wie auch im Bestand.
Sie lernen die Grundlagen der PVT-Module kennen und können in der Beratung genauer die Einsatzmöglichkeiten und die Vor- und Nachteile beurteilen.
- Einführung und Funktionsweise
- Motivation
- Solarenergie, Photovoltaik, Solarthermie
- Aufbau eines PVT-Kollektors (Kollektorbauweisen, Leistungskennwerte, Erträge)
- PVT in der Beratung
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Marktübersicht
- Einsatzgebiete
- Anwendungsbereiche, Eisspeicher
- Wärmepumpensysteme, Anlagenbeispiele
- Konzeptbeispiele
- Förderungen
- Grundsätzliches
- Bundesweite Förderungen
- Regionale Förderungen
- Vor- und Nachteile
- Fazit
Im Teilnehmerbereich können Sie sich die Seminarunterlagen ohne Anmeldung im PDF-Format herunterladen. Änderungen sind vorbehalten und die Weitergabe der Unterlagen ist nicht gestattet.
Die Unterlagen werden über einen Link zur Strato High-Drive des DEN e.V. zur Verfügung gestellt, eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Sie können die Unterlagen nach Eingabe des Passworts direkt über „Herunterladen“ auf dem Computer speichern oder öffnen. Der Link zu den Unterlagen ist für 90 Tage gültig.
Zielgruppe:
Gebäudeenergieberater, Architekten und Baufachpersonal, die die Grundlagen über die PVT-Module für die Beratung lernen wollen. Sie können die Einsatzgebiete und den Nutzen beurteilen.
Methodik:
Grundlagenseminar, Praxisbeispiele
Die Teilnehmenden haben stets die Möglichkeit ihre Fachfragen an den Referenten zu stellen.
Abschluss:
Teilnahmezertifikat
Teilnehmerzahl:
max. 20
Termine:
29.10.2024 – online – 3148
Hier finden Sie eine Übersicht der geplanten Live-Online-Seminare!
Dauer:
1 Tag, 4 UE
09:15-12:45 Uhr
Ausbildungsort:
online
Weitere Veranstaltungsdaten und -orte als Inhouse-Schulung auf Anfrage.
Kosten:
137,50 Euro zzgl. MwSt. (Bruttopreis 163,63 Euro)
5 % Frühbucherrabatt* bei Buchung bis drei Monate vor Seminarbeginn
15 % Rabatt für DEN-Mitglieder* nur 116,88€
10 % Kunden der GeWeB*
10 % Gentner-Verlag-Premium-Abo*
20 % Rabatt für Studenten*
75 % Rabatt für studentische DEN-Mitglieder*
(Studentenstatus ist mit Anmeldung nachzuweisen)
Die Kursgebühr ist vor Kursbeginn mit Erhalt der Rechnung zu zahlen.
*Die Rabatte sind nicht untereinander oder mit weiteren Gutscheinen kombinierbar, ausgenommen 5% Frühbucher + 15% Mitgliederrabatt.
Organisatorisches + Arbeitsmittel:
Sie erhalten die Seminarunterlagen vor der Veranstaltung als PDF-Dokument.
Für Präsenzveranstaltungen: Falls Sie ein vegetarisches Gericht zum Mittagessen wünschen oder Allergien/Unverträglichkeiten haben, geben Sie dies bitte in Ihrer Anmeldung an. Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten werden mit der Seminarzusage versendet. Die Übernachtungskosten sind nicht im Seminarpreis inkludiert.
Anmeldung: bis spätestens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn
Dipl.-Ing. Klaus Becker
Klaus Becker ist Diplom-Ingenieur hat an der Technischen Universität München Elektrotechnik studiert. Er war zuerst als Software-Entwickler, dann als Produktmanager für industrielle Netzwerke tätig. 1990 machte er sich als Berater und Trainer für Kommunikationsnetze selbstständig. Er war Lehrbeauftragter der Universität Augsburg für Produktprozessplanung. 2010 gründete er das Meringer Energiebüro und arbeitet als unabhängiger Energieberater (HWK, EZA). Er war Gründungsmitglied der Regionalen Energieagentur Augsburg (REA) und ist bei der Stadt Augsburg in der aufsuchenden Beratung (Energiekarawane) tätig. Er ist zugelassen für die Energieberatung für Wohngebäude (EBW) und hat darin eine langjährige Erfahrung. Er arbeitet intensiv in der Beratung für Photovoltaik und Energiespeicherung.