DEN - Deutsches Energieberater-Netzwerk e.V.

Vertrags- und Projektpraxis in der Energieberatung – Modul 2

Live-Online-Seminar

Modul 2
Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand

Energieberatung und Fachplanung Energieeffizienz ist geprägt von einem vielfältigen Leistungsspektrum und einer Vielzahl unterschiedlicher Akteure. Doch egal, ob es um Einzelmaßnahmen oder komplette Effizienzhausplanungen geht – stets steht die Frage im Raum: Was wird geschuldet? Von wem? Wann?

Ausgehend von den adressierten Planungsaufgaben bei Erstellung von Wärmeschutz-/ Dichtheits- und ggf. Lüftungskonzept erläutert die Seminarreihe in modularen Schritten jeweils haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten. Auf diese Weise erschließen sich Handlungsoptionen für das Vorgehen im Einzelfall wie auch etwaige Regelungsmöglichkeiten. Beispielhaft veranschaulichen Auszüge eines Vertragsmusters worauf es hierbei ankommt.

Ziel ist, notwendige Kenntnisse für die „Risikosteuerung“ aus rechtlicher Sicht zu vermitteln und Teilnehmer zu ermutigen Verträge als „praktisches Scharnier“ für Planungssicherheit einerseits und Rechtssicherheit andererseits zu begreifen und zu nutzen.

Dieses Modul nimmt zum einen Leistungsinhalte sowie haftungsrelevante Aspekte rund um den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz in den Blick. Zum anderen stehen hier die besonderen Rechtsfragen bei energetischer Sanierung im Mittelpunkt: Risiken der Bestandserkundung, die Frage, welcher Standard vertragsrechtlich beim Bauen im Bestand geschuldet ist sowie schließlich die häufig bei Planung/ Ausführung von WDVS streitanfälligen Themen.

Inhalte sind:

  • Wärmeschutzkonzept: Leistungsinhalte und Vertragspflichten im Planungsablauf
  • Sommerlicher Wärmeschutz – haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten
  • Kardinalpflicht Bestandserkundung
  • Technische Standards beim Bauen im Bestand
  • Streitfall WDVS – Rechtsfragen

Im Teilnehmerbereich können Sie sich die Seminarunterlagen ohne Anmeldung im PDF-Format herunterladen. Änderungen sind vorbehalten und die Weitergabe der Unterlagen ist nicht gestattet.

zum Teilnehmerbereich

Die Unterlagen werden über einen Link zur Strato High-Drive des DEN e.V. zur Verfügung gestellt, eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Sie können die Unterlagen nach Eingabe des Passworts direkt über „Herunterladen“ auf dem Computer speichern oder öffnen. Der Link zu den Unterlagen ist für 90 Tage gültig.

Zielgruppe:
Energieberater/innen, die die Vertragsverhandlungen und Verträge als Instrument der Risikosteuerung und Haftungskontrolle zugunsten aller Beteiligten begreifen und nutzen möchten.

Methodik:
Grundlagenseminar, keine sonstigen Voraussetzungen erforderlich
Die Teilnehmenden haben stets die Möglichkeit ihre Fachfragen an die Referentin zu stellen.

Abschluss:
Teilnahmezertifikat

Teilnehmerzahl:
max. 20

Termine:
14.02.2023 – online – 2905
Hier finden Sie eine Übersicht der geplanten Live-Online-Seminare!

Dauer:
1 Tag, 4 UE
Jeweils 14:00-17:30 Uhr

Ausbildungsort:
online

Weitere Veranstaltungsdaten und -orte als Inhouse-Schulung auf Anfrage.

Kosten:
137,50 Euro zzgl. MwSt. (Bruttopreis 163,63 Euro)

5 % Frühbucherrabatt* bei Buchung bis drei Monate vor Seminarbeginn
15 % Rabatt für DEN-Mitglieder* nur 116,88€
10 % Kunden der GeWeB*
10 % Gentner-Verlag-Premium-Abo*
20 % Rabatt für Studenten*
75 % Rabatt für studentische DEN-Mitglieder*
(Studentenstatus ist mit Anmeldung nachzuweisen)

Die Kursgebühr ist vor Kursbeginn mit Erhalt der Rechnung zu zahlen.

*Die Rabatte sind nicht untereinander oder mit weiteren Gutscheinen kombinierbar, ausgenommen 5% Frühbucher + 15% Mitgliederrabatt.

Organisatorisches + Arbeitsmittel:
Sie erhalten die Seminarunterlagen vor der Veranstaltung als PDF-Dokument.

Für Präsenzveranstaltungen: Falls Sie ein vegetarisches Gericht zum Mittagessen wünschen oder Allergien/Unverträglichkeiten haben, geben Sie dies bitte in Ihrer Anmeldung an. Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten werden mit der Seminarzusage versendet. Die Übernachtungskosten sind nicht im Seminarpreis inkludiert.

Anmeldung: bis spätestens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn


Zulassung + Anerkennung:

Expertenliste:
Anrechenbare Unterrichtseinheiten für die Eintragung bzw. Verlängerung des Eintrags in der Energie-Effizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Veranstaltung vom 14.02.2023:

  • Wohngebäude (WG): 4 Unterrichtseinheiten
  • Nichtwohngebäude (NWG): 4 Unterrichtseinheiten
  • Energieaudit DIN 16247 (BAFA): 4 Unterrichtseinheiten

Zur Verlängerung des Listeneintrages müssen alle drei Jahre insgesamt 24 Unterrichtseinheiten nachgewiesen werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Veranstaltung ist zugelassen als Fortbildung im Rahmen der DEN-Qualitätsrichtlinie (Qualitätsstandard für Energieberatungsleistungen) und der Klimaschutzberater-Datenbank.

Die Zulassung für die Anerkennung von Fortbildungspunkten bei den Architekten- und Ingenieurkammern ist in allen Bundesländern unterschiedlich geregelt. Bitte sprechen Sie uns mind. 10 Tage VOR dem Seminar an wenn Sie sich die Veranstaltung bei Ihrer Kammer anerkennen lassen möchten. Für die Architektenkammer Hessen gilt: alle Seminare und Lehrgänge der DEN-Akademie sind anerkennungsfähig. Sie können Ihre Teilnahmebescheinigung nach der Veranstaltung bei der Kammer einreichen.

Referenten:

Die Schulung hat Gesicht
Fachreferenten mit viel Kompetenz und Know-how

RAin Elke Schmitz

Rechtsanwältin Elke Schmitz, Kanzlei Schmitz, Bremen – ist als selbständige Rechtsanwältin in der baubegleitenden Rechtsberatung und als juristische Fachreferentin für Baubeteiligte tätig. Tätigkeitsschwerpunkte: privates Baurecht, Architekten-/Ingenieurecht und Sachverständigenrecht.

Nach oben