Lehrgang: Zertifizierte/r Passivhausplaner/in (PHP)
Dieser modular aufgebaute Lehrgang vermittelt in Vorträgen, Workshops, Diskussionen und Übungen grundlegendes und vertiefendes Wissen für die Energieberatung und die Planung von hoch effizienten Gebäuden. Der Kurs bereitet gleichzeitig auf die Prüfung zur Passivhaus-Planer/in vor.
Neben Selbstlern-Einheiten (E-learning und Hausarbeiten) werden die Inhalte über Präsenzseminare und Online-Module organisiert. Das E-learning wird vor dem Kurs bereitgestellt und als bekannt vorausgesetzt.

Die Module können separat gebucht werden. Die Anzahl der Kurstage pro Modul ist unterschiedlich (1-3 Kurstage pro Modul). Präsenztermine werden ganztags angeboten, online Seminare halbtags.
Die Abschlussprüfung wird online durchgeführt. Die Inhalte orientieren sich an den Richtlinien des Passivhaus Institutes.
Zertifizierte:r Passivhausplaner:in
E-Learning PH
Vorbereitendes E-Learning – Überblick über den Passivhaus-Standard: Jede Kurseinheit enthält eine kurze Videopräsentation, gefolgt von weiterem Material und einem Quiz. Alle hier enthaltenen Themen werden in den folgenden Kursmodulen vertieft und detailliert behandelt. Der Inhalt des E-Learnings wird in den folgenden Kursmodulen als bekannt vorausgesetzt:
- Passivhausprinzipien und Bauphysik
- Grundlagen Wärmedämmung, Fenster, Wärmebrücken, Luftdichtheit, Lüftung, Heizung und Warmwasser
- Einblick in die Energiebilanzierung mit dem PHPP (Passivhaus Projektierungspaket)
Modul Gebäudehülle
- Bauphysik:
- Wärmeleitung, Feuchteschutz und thermische Behaglichkeit
- U-Werte, psi-Werte und fRsi-Werte
- Gebäudehülle:
- Opake und transparente Bereiche in Wohn- und Nichtwohngebäuden
- Wärmebrücken und deren Auswirkungen
- Fenster – Konstruktionsprinzipien, physikalische Anforderungen und passivhaustaugliche Einbausituationen
- Passivhaustaugliche Produkte, Materialien, Konstruktionen und Anschlussdetails
- Luftdichtheit – Planungsprinzipien und Beispieldetails für Massiv- und Leichtbau
- Auswirkungen fehlender Luftdichtheit
- Luftdichtheitsmessung und Thermografie
Modul Haustechnik
- Lüftung:
- Anlagenkonzepte und Komponenten einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Brandschutz und Wirtschaftlichkeit
- Bemessung von Volumenströmen und Luftwechselraten, Dimensionierung von Kanalnetzen
- Einbau und Einregulierung einer Lüftungsanlage
- Heizen und Kühlen:
- Berechnung von Primärenergie, Heizwärme, Heizlast und Wärmegewinnen
- Anlagenkonzepte diverser Wärmeerzeuger und deren Komponenten
- Planung der Beheizung und Warmwassererzeugung, Vermeidung von Verteil- und Speicherverlusten
- Sommerlicher Wärmeschutz, passive und aktive Kühlung und Feuchterückgewinnung
- Sanierungen:
- Konstruktive Lösungen bei Sanierungsprojekten (Gebäudehülle und Haustechnik)
- Zahlreiche Beispiele von Sanierungen mit Passivhauskomponenten
- Wirtschaftlichkeit:
- Lebenszyklusbewertung und Investitionsrechnungen
- Kostenreduktion bei hoch-energieeffizienten Gebäuden
- Wirtschaftlichkeit von Passivhäusern
Modul PHPP Basis
- Energiebilanz für energieeffiziente Gebäude:
- Grundlagen Energiebilanzierung
- Energiebilanzierungs- und Planungstool für effiziente Neubauten und Sanierungen
- Primärenergie und die Nutzung der vom Passivhaus Institut entwickelten PER-Faktoren
- Workshop: Eingabe eines Wohngebäudes ins Passivhaus Projektierungspaket (PHPP)
Im Teilnehmerbereich können Sie sich die Lehrgangsunterlagen im PDF-Format herunterladen. Änderungen sind vorbehalten. Eine Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.
zum Teilnehmerbereich – Präsenz- und Live-Online-Module
(Unterlagen für das E-Learning werden separat zur Verfügung gestellt)
Sie können die Unterlagen nach Eingabe des Passworts direkt im Ordner über „Herunterladen“ auf dem Computer speichern oder öffnen.

Werden Sie Mitglied im DEN! Wenn Sie sich vor Kursbeginn für den Verein entscheiden, bekommen Sie 15% Rabatt auf Ihren Lehrgang. Zusätzlich sparen Sie 130,- €.
Darüber hinaus profitieren Sie sofort von den Vorteilen der Mitgliedschaft – vom Nachwuchsstammtisch über Rabatte (z. B. auf Software, Versicherung, DIN-Normen) bis hin zu aktuellen Informationen aus Politik und Fördergeschehen. Weitere Informationen und die Übersicht finden Sie hier.
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an Neueinsteigende wie auch an Energieberater/innen mit Vorkenntnissen im energieeffizienten Bauen. Die Inhalte des vorbereitenden E-Learnings werden zu Kursbeginn als bekannt vorausgesetzt. Der Kurs richtet sich an Geschäftskunden. Bitte melden Sie sich telefonisch bei uns, wenn Sie diesen Kurs als Privatkunde buchen möchten.
Methodik:
E-Learning, Hausaufgaben, Web-Seminare und Präsenzveranstaltungen.
Abschluss:
Abschlusszertifikat
Teilnehmerzahl:
max. 20
Termine:
20.08.2024 – 10.03.2025 – 3178
ausgebucht
20.08.2024 – Start E-Learning
05.09.2024 – Darmstadt
06.09.2024 – Darmstadt
19.09.2024 – online*
20.09.2024 – online*
26.09.2024 – online*
27.09.2024 – online*
10.10.2024 – online*
11.10.2024 – online*
16.01.2025 – Darmstadt
17.01.2025 – Darmstadt
07.02.2025 – Darmstadt: Repetitorium
17.02.2025 – online (Technik-Check)
21.02.2025 – Prüfung
*online immer 09.15 – 13.45
Dauer:
Präsenz-/Live-Online-Seminar und Selbststudiumsmodule
Ausbildungsort:
E-Learning / Live-Online / Darmstadt
Weitere Veranstaltungsdaten und -orte als Inhouse-Schulung auf Anfrage.
Kosten:
2.540,00 Euro zzgl. MwSt. (Bruttopreis 3.022,60 Euro)
Im Kurspreis enthalten sind das Kursmaterial (Folien mit ausführlichen Notizen als pdf-Datei) und das Energiebilanzierungsprogramm PHPP 10 (= Passivhaus-Projektierungspaket).
Die Prüfung kann gegen eine Prüfungsgebühr in Höhe von 450,00 Euro abgelegt werden.
15 % Rabatt für DEN-Mitglieder* nur 2.159,00€
Die Kursgebühr ist vor Kursbeginn mit Erhalt der Rechnung zu zahlen.
Organisatorisches + Arbeitsmittel:
Sie erhalten die Unterlagen zu den Präsenz- und Live-Online-Veranstaltungen vor der Veranstaltung als PDF-Dokument.
Für die Kursteilnahme ist ein eigener Laptop erforderlich, vor allem bei den Modulen zum Thema Energiebilanzierung. Für die Teilnahme an der Prüfung ist die Installation eines Safe-Exam-Browsers auf dem eigenen Computer erforderlich. Für die Module zum PHPP (Energiebilanzierung mit dem Passivhaus-Projektierungspaket) wird Excel benötigt (Windows oder Mac).
Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten werden mit der Einladung versendet. Die Verpflegungs- und Übernachtungskosten sind nicht im Seminarpreis inkludiert.
Anmeldung: bis spätestens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn

Johannes Seibert

Prof. Dr. Werner Friedl

Esther Gollwitzer

Dr. Berthold Kaufmann

Adrian Muskatewitz

Susanne Theumer

Susanne Winkel
