Lehrgang für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme
Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 (80 UE in Modulen)
Wir verbinden unsere Veranstaltung mit E-Learning – Das macht unseren Lehrgang einzigartig und flexibel!
Es handelt sich bei diesem Lehrgang um ein kombiniertes Modulangebot von Live-Online-Modulen mit optionalen E-Learning-Modulen in Kooperation mit der GeWeB.
Die Bundesförderung für Energieberatung im Mittelstand ist zum 31.12.2020 ausgelaufen und wurde von der neuen Förderung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme mit drei Modulen ab 01.01.2021 abgelöst. Weitere Informationen finden Sie hier.
Im Rahmen dieses Moduls werden Energieaudits gefördert, die den wesentlichen Anforderungen an ein Energieaudit im Sinne von § 8a des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) und insbesondere den Anforderungen der DIN EN 16247 entsprechen.
Die Weiterbildung muss bei einem Weiterbildungsanbieter im Rahmen einer zusammenhängenden Weiterbildung mit Abschlussprüfung erfolgen. Der Lehrgang mit insgesamt 80 Unterrichtseinheiten kann modular absolviert werden. Sie können sich Ihre Wunschmodule selbst zusammenstellen. Die Module sind auf einander abgestimmt und liegen einem Gesamtkonzept zugrunde. Sie erlangen mit dem Lehrgang auch die Zulassung zum BAFA-Programm Energie- und ressourcenbezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen.
Die Grafik entspricht den Fortbildungsanforderungen ab dem 01.01.2021 (Stand 13.01.2021) des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.
Inhaltlich passend sind verschiedenste Module im Programm der DEN-Akademie. Mit zahlreichen ausgeführten Beispielen aus dem Teilnehmerkreis und der Beratungspraxis des Seminarleiters.
Wählen Sie Ihre Module nach Interesse – bitte beachten Sie jedoch die Pflichtmodule und Wahlmodule.
Für Privatkunden gilt: es dürfen max. 3 E-Learning-Module belegt werden.
Zum Konzept:
Die Pflichtmodule wurden nach der Richtlinie definiert. Die Wahlpflichtmodule sind Teil des pädagogischen Konzepts: hiermit soll der Teilnehmer aus allen Blöcken der Richtlinie einen Einblick erhalten. Jedoch ist der Rest des Lehrgangs offen gehalten um den Teilnehmern eine möglichst hohe Wahlmöglichkeit zu den Inhalten zu geben. Diese Entscheidung entspricht dem Markt der Energieberatung Deutschlands. Jeder Berater hat eigene Schwerpunkte. Es bestehen unterschiedliche Ausbildungswege und differierendes Vorwissen.
Sie gelangen unter den jeweiligen Titeln zum Einzelmodul oder Online-Kurs der GeWeB.
Block 1 – Rechtliches:
(Es muss ein Pflichtmodul/Pflichttermin der genannten und mindestens ein Wahlmodul belegt werden)
Thema | Wahl/Pflicht | UE | Datum | Ort |
GeWeB: Energieberatung im Mittelstand I – Rechtliches – Anwendung von GEG und Normen | Wahlmodul | 8* UE | laufend | E-Learning |
Energiegesetze und Normen richtig verstehen und anwenden | Wahlmodul | 8 UE | 26.+27.10.23 | online |
Energiemanagementsystem nach ISO 50001:2018 – Wozu von einem Energieaudit gemäß EDL-G auf die ISO 50001 wechseln? ++neu++ | Wahlmodul | 8 UE | 02.+03.11.23 | online |
Energieberatung in Form eines Energieaudits nach DIN EN 16247 in der Praxis | Pflichtmodul | 8 UE | 19.+20.02.24 | online |
Energieberatung in Form eines Energieaudits nach DIN EN 16247 – theoretische Betrachtung | Pflichtmodul | 8 UE | 2024 | online |
Anwendungen der neuen DIN V 18599 inkl. Softwarebeispiel | Wahlmodul | 8 UE | 2024 |
Block 2 – Gebäudehülle im Neubau und Bestand:
(Mindestens ein Wahlmodul muss belegt werden)
Thema | Wahl/Pflicht | UE | Datum | Ort |
GeWeB: Energieberatung im Mittelstand II – Gebäudehülle in Neubau und Bestand I – Energetische Grundlagen | Wahlmodul | 8* UE | laufend | E-Learning |
GeWeB: Energieberatung im Mittelstand III – Gebäudehülle in Neubau und Bestand II – Dämmung und Reduzierung energetischer Verluste | Wahlmodul | 8* UE | laufend | E-Learning |
Alles dicht oder was?! – Luftdichtheitskonzepte erfolgreich erstellen | Wahlmodul | 8 UE | 29.+30.11.23 | online |
Feuchteschutz in der Energieberatung – Grundsätze, Anforderungen, Nachweismethoden (auch) jenseits von Glaser | Wahlmodul | 8 UE | 2024 |
Block 3 – Anlagentechnik / Querschnittstechnologien:
(Mindestens drei Wahlmodule müssen belegt werden)
Thema | Wahl/Pflicht | UE | Datum | Ort |
GeWeB: Energieberatung im Mittelstand IV – Anlagentechnik/Querschnitts-technologien I – Heizung und Trinkwarmwasser / Klimatisierung | Wahlmodul | 8* UE | laufend | E-Learning |
GeWeB: Energieberatung im Mittelstand V – Anlagentechnik/Querschnittstechnologien II – Lüftung / Beleuchtung und Gebäudeautomation | Wahlmodul | 8* UE | laufend | E-Learning |
Brennstoffzellenheizungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden – Heizungstechnik heute | Wahlmodul | 8 UE | 11.+12.10.23 | online |
Querschnittstechnologien in der Energieberatung | Wahlmodul | 8 UE | 06.+07.11.23 13.+14.03.24 |
online online |
Hydraulischer Abgleich | Wahlmodul | 8 UE | 18.+19.12.23 | online |
Heizungstechnik in der Energieberatung | Wahlmodul | 8 UE | 22.+23.01.24 | online |
Effiziente Kältetechnik – Technologien, Systemkomponenten, Kälteverteilung, Rückkühlung | Wahlmodul | 8 UE | 2024 | online |
Block 4 – Erneuerbare Energien:
(Mindestens ein Wahlmodul muss belegt werden. Die Inhalte der zwei Module aus Block 4 überschneiden sich, bitte beachten Sie dies bei Doppelbelegung.)
Thema | Wahl/Pflicht | UE | Datum | Ort |
Stromspeicherung: Akku und Photovoltaikanlagen mit Schwerpunkt Batteriespeichersysteme | Wahlmodul | 8 UE | 04.+05.12.23 | online |
Solartechnik – Grundlagen und Basiswissen zu Solarthermie und Photovoltaik | Wahlmodul | 8 UE | 10.+11.01.24 | online |
Block 5 – Wirtschaftlichkeit:
(Das Pflichtmodul muss belegt werden)
Thema | Wahl/Pflicht | UE | Datum | Ort |
Lebenszykluskostenanalyse und Wirtschaftlichkeitsberechnungen – inkl. Übungen | Pflichtmodul | 8 UE | 2024 | online |
Block 6 – Sonstiges:
Thema | Wahl/Pflicht | UE | Datum | Ort |
Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz im Kontext der Energieberatung inkl. praktischen Beispielen zur Ökobilanzierung – 3 Module | Wahlmodul | 12 UE | 13.-15.11.23 | online |
Energiekosten senken ohne Investitionen | Wahlmodul | 8 UE | 31.01.+01.02.24 | online |
Wiederholungsenergieaudit gemäß BAFA-Anforderungen nach dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) | Wahlmodul | 8 UE | 2024 | online |
Prüfung:
(Eine Prüfung ist ab 2019 verpflichtend und findet nach Abschluss aller Module statt)
Thema | Wahl/Pflicht | UE | Datum | Ort |
Prüfung | Pflichtmodul |
2 UE | individuell | online oder Offenbach |
* Es handelt sich hierbei um die anerkannten Unterrichtseinheiten. Die E-Learning-Module umfassen tatsächlich 16 UE und werden zu 50% anerkannt.
Die Zulassung zum BAFA-Förderprogramm setzt den Nachweis einer entsprechenden Zusatzqualifikation in Form einer fachbezogenen Weiterbildung voraus.
Hierzu ein Auszug aus der Richtlinie über die Fortbildungsanforderungen: „Die 80 UE sind von dem Weiterbildungsträger möglichst gleichmäßig auf die sechs Themenblöcke des Weiterbildungskatalogs im Anhang dieses Merkblatts zu verteilen; dabei dürfen höchstens 40 UE auf einen Themenblock entfallen. Innerhalb des Blocks 1 muss die DIN EN 16247-1 mit mindestens 8 UE thematisiert werden. In Block 5 ist das Thema Lebenszyklus-Kostenanalyse mit mindestens 4 UE zu behandeln, bis zu 4 UE können auf das Thema Fördermöglichkeiten entfallen.“ Das entsprechende Dokument finden Sie hier.
Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Rahmenbedingungen zur Auswahl der geeigneten Module für den Lehrgang
Zusammenfassung des Merkblattes des BAFA (Stand 01.01.2021)
Weiterbildung
- Weiterbildung umfasst 80 UE á 45 min.
- Muss als inhaltlich zusammenhängende Weiterbildungsmaßnahme angeboten und absolviert werden
- Verteilung der Inhalte (siehe Weiterbildungskatalog) möglichst auf sechs Themenblöcke
- Nur 40 UE dürfen auf einen Themenblock entfallen
- Aus Block 1 muss das Thema DIN EN 16247-1 mit mindestens 8 UE belegt werden
- Aus Block 5 muss das Thema Lebenszykluskostenanalyse mit mindestens 4 UE belegt werden
- Bis zu 4 UE können auf das Thema Fördermöglichkeiten entfallen
- Mindestens 30% UE müssen Präsenzunterricht sein
- Bei E-Learning (Selbststudium) wird nur zur Hälfte angerechnet
- Benotete Abschlussprüfung
- Weiterbildung darf zum Zeitpunkt der Vorlage der Nachweisdokumente nicht länger als fünf Jahre zurückliegen
Hinweis für bereits gelistete Energieberater
Für Energieberater, die auf der Energieeffizienz-Expertenliste bereits für das Förderprogramm Nichtwohngebäude der KfW gelistet sind, gilt:
Ausreichend ist ein Fortbildungsnachweis von insgesamt 16 UE, der nicht länger als drei Jahre zurückliegt (Ende der Fortbildung maßgebend) und folgende Themen beinhaltet:
- 8 UE aus Block 1 Rechtliches: DIN EN 16247-1 – Energieaudits
- 8 UE aus Block 3 Anlagentechnik, Querschnittstechnologien / Block 4 Erneuerbare Energien.

Besuchen Sie den Lehrgang für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme – Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 (80 UE in Modulen) bei der DEN-Akademie und werden Mitglied im DEN e.V.
Bei Vereinsbeitritt vor Kursbeginn kann die Teilnahmegebühr des Lehrgangs mit der Aufnahmegebühr der Mitgliedschaft verrechnet werden.
Werden Sie Mitglied und sparen Sie 130,- €
Alle Informationen und die Übersicht finden Sie hier.
Zielgruppe:
Ingenieure aller Fachrichtungen, Architekten, Sachverständige und Energieberater, die Voraussetzungen des BAFA finden Sie hier.
Methodik:
Basislehrgang
Die Teilnehmenden haben stets die Möglichkeit ihre Fachfragen an den Referenten zu stellen.
Abschluss:
Zertifikat mit Benotung. Die Abschlussprüfung findet wahlweise online oder vor Ort in Offenbach statt.
Teilnehmerzahl:
max. 20
Termine:
Die Termine können sich die Teilnehmer selbst zusammenstellen.
Dauer:
Insgesamt 80 Unterrichtseinheiten, unterteilt in verschiedene Blöcke / Themenschwerpunkte
Ausbildungsort:
online
Weitere Veranstaltungsdaten und -orte als Inhouse-Schulung auf Anfrage.
Prüfung:
Individuelle Abschlussprüfung, vorherige Terminabsprache notwendig.
Anfahrt hier
Kosten:
Bei einer Buchung des Kurses über insgesamt 80 Unterrichtseinheiten beträgt die Kursgebühr 2.050,00 Euro zzgl. MwSt. (Bruttopreis 2.439,50 Euro). Hierzu muss die Anmeldung für alle Module gemeinsam erfolgen. Dieser Preis ist von gesonderten Rabattaktionen ausgeschlossen.
Die Prüfung erfolgt nach individueller Absprache und kostet zusätzlich 150,00 Euro zzgl. MwSt. (Bruttopreis 178,50 Euro).
5 % Frühbucherrabatt* bei Buchung bis drei Monate vor Seminarbeginn
15 % Rabatt für DEN-Mitglieder* nur 1.742,50€
10 % Kunden der GeWeB*
10 % Gentner-Verlag-Premium-Abo*
20 % Rabatt für Studenten*
(Studentenstatus ist mit Anmeldung nachzuweisen)
Die Kursgebühr ist vor Kursbeginn mit Erhalt der Rechnung zu zahlen.
*Die Rabatte sind nicht untereinander oder mit weiteren Gutscheinen kombinierbar, ausgenommen 5% Frühbucher + 15% Mitgliederrabatt.
Organisatorisches + Arbeitsmittel:
Sie erhalten die Seminarunterlagen vor der Veranstaltung als PDF-Dokument.
Falls Sie Online-Module der GeWeB wählen, müssen einige Daten an den Kooperationspartner weitergegeben werden.
Für Präsenzveranstaltungen: Falls Sie ein vegetarisches Gericht zum Mittagessen wünschen oder Allergien/Unverträglichkeiten haben, geben Sie dies bitte in Ihrer Anmeldung an. Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten werden mit der Seminarzusage versendet. Die Übernachtungskosten sind nicht im Seminarpreis inkludiert.
Anmeldung: bis spätestens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn