Stromspeicherung: Akku und Photovoltaikanlagen mit Schwerpunkt Batteriespeichersysteme
Einführungsseminar mit Anwendung einer Planungssoftware
Laut Einschätzung führender Analysten steht der Markt für kleine Stromspeicher vor einem Boom. Dieser Anstieg ist dem derzeitigen Wandel auf den PV-Märkten geschuldet: sinkende Einspeisevergütungen erfordern Konzepte um den Eigenverbrauch zu steigern.
Derzeit sind die Preise für Speichersysteme noch sehr hoch und die Förderung mäßig. Allerdings lassen weiter steigende Strompreise und sinkende Kosten bei den PV-Anlagen wie anderen Stromerzeugern (Bsp.: mini-BHKW) die Marktchancen für Speichersysteme steigen und mit zunehmender Massenproduktion werden sich auch die Herstellungskosten nach unten bewegen, vor allem getrieben durch sinkende Kosten für die Batterien.
Dieses Seminar trägt dazu bei, die zugrunde liegende Technik zu verstehen und welche weiteren planerischen Aspekte bei der Durchführung eines konkreten Projektes zu beachten sind. Des Weiteren werden im Seminar Kenntnisse zwecks Projektierung mit einer passenden Planungssoftware vermittelt.
- Basiswissen E-Technik, Strahlungstechnik, Umweltaspekte
- Systemübersicht
- Begrifflichkeiten und Komponenten einer PV Anlage
- Überblick und Gegenüberstellung Zelle / verschiedene Module
- Speichertechnik (Komponenten, Aufbau, Technologien
- (Eigenschaften und Vergleich von Blei, Lithium, Redox Flow)
- Planung und Auslegung eines Systems
- Hinweis auf Software (Überblick)
- Kalkulation und Förderung (Kosten, Wirtschaftlichkeit, Förderprogramme)
- Exkurs/ Verschiedenes:
- Optimierungsmöglichkeiten bei Beschattung
- Energiemanager und Autarkie
- Steckdosenfertige Solarmodule
- Hybridmodule, Agri PV
Im Teilnehmerbereich können Sie sich die Seminarunterlagen ohne Anmeldung im PDF-Format herunterladen. Änderungen sind vorbehalten und die Weitergabe der Unterlagen ist nicht gestattet.
Die Unterlagen werden über einen Link zur Strato High-Drive des DEN e.V. zur Verfügung gestellt, eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Sie können die Unterlagen nach Eingabe des Passworts direkt über „Herunterladen“ auf dem Computer speichern oder öffnen. Der Link zu den Unterlagen ist für 90 Tage gültig.
Zielgruppe:
Energieberater, Ingenieure, Architekten
Methodik:
Grundlagenseminar, Praxisbeispiele
Die Teilnehmenden haben stets die Möglichkeit ihre Fachfragen an den Referenten zu stellen.
Abschluss:
Teilnahmezertifikat
Teilnehmerzahl:
max. 20
Termine:
04.+05.12.2023 – online – 2954
Hier finden Sie eine Übersicht der geplanten Live-Online-Seminare!
Dauer:
2 Tage, 8 UE
Jeweils 09:15-12:45 Uhr
Ausbildungsort:
online
Weitere Veranstaltungsdaten und -orte als Inhouse-Schulung auf Anfrage.
Kosten:
262,00 Euro zzgl. MwSt. (Bruttopreis 311,78 Euro)
5 % Frühbucherrabatt* bei Buchung bis drei Monate vor Seminarbeginn
15 % Rabatt für DEN-Mitglieder* nur 222,70€
10 % Kunden der GeWeB*
10 % Gentner-Verlag-Premium-Abo*
20 % Rabatt für Studenten*
75 % Rabatt für studentische DEN-Mitglieder*
(Studentenstatus ist mit Anmeldung nachzuweisen)
Die Kursgebühr ist vor Kursbeginn mit Erhalt der Rechnung zu zahlen.
*Die Rabatte sind nicht untereinander oder mit weiteren Gutscheinen kombinierbar, ausgenommen 5% Frühbucher + 15% Mitgliederrabatt.
Organisatorisches + Arbeitsmittel:
Sie erhalten die Seminarunterlagen vor der Veranstaltung als PDF-Dokument.
Für Präsenzveranstaltungen: Falls Sie ein vegetarisches Gericht zum Mittagessen wünschen oder Allergien/Unverträglichkeiten haben, geben Sie dies bitte in Ihrer Anmeldung an. Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten werden mit der Seminarzusage versendet. Die Übernachtungskosten sind nicht im Seminarpreis inkludiert.
Anmeldung: bis spätestens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn
Lehrgang für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme – Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 (80 UE in Modulen)
Dieser Kurs kann als Modul für den Lehrgang Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme – Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 gebucht werden und ist inhaltlich für Block 4 „Erneuerbare Energien“ geeignet.
Die Termine können sich die Teilnehmer selbst zusammenstellen. Bitte fügen Sie bei einer Anmeldung an die jeweilige Veranstaltungsnummer die Endung -80 bei.
Lehrgang für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme – Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 (80 UE in Modulen)
Dieser Kurs kann als Modul für den Lehrgang Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme – Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 gebucht werden und ist inhaltlich für Block 4 „Erneuerbare Energien“ geeignet.
Die Termine können sich die Teilnehmer selbst zusammenstellen. Bitte fügen Sie bei einer Anmeldung an die jeweilige Veranstaltungsnummer die Endung -80 bei.

Dipl.-Ing. Wolfgang Müller
Im Rahmen dieser Tätigkeit arbeitete er auch als Referent an mehreren Handwerkskammern und Berufsbildungszentren in Deutschland, so in Kaiserslautern, Ludwigshafen, Landau oder Mannheim. Für seine Geschäftsführertätigkeit bei SIZ GmbH in Neustadt/Weinstraße organisiert Müller immer wieder verschiedene Veranstaltungen, Seminare und Workshops zu Themen der Solartechnik und regenerative Energien.